Das Tagebuch des Hauptmanns der Reserve a.D. Feurer – Zwischen Minenkrieg an der Höhe 108 und Offiziers-Diner im okkupiertem Gebiet

Der Minenkrieg bei der Höhe 108 begann im November 1914 mit einem kleinen französischen Stollen und endete drei Jahre später mit über zwei dutzend Granatentrichtern, durch die die Landschaft bis heute kaum wiederzuerkennen gewesen ist. Die Kämpfe um die und unter der Höhe 108 waren ein eigener, unterirdischer Krieg im Krieg. Es wurden mehrere Stollensysteme unter die feindlichen Linien gegraben, die seit dem Frühjahr 1915 auch offensiv genutzt wurden: Erreichten die Stollen eine feindliche Stellung, wurden sie mit Sprengstoff aufgefüllt und zur Detonation gebracht. Diese Art der Kriegsführung konnte auf einen Schlag hunderten – in den größeren Gefechten des Ersten Weltkriegs sogar tausenden – Menschen das Leben kosten und wirkte sich verheerend auf die Landschaft aus. Der über 100m breite Krater auf der Höhe 108 ist auch heute noch stummer Zeuge der Zerstörungskraft dieser unterirdischen Kriegsführung.

Die Höhe 108 nach dem KriegDie Höhe 108 nach dem Krieg

Quelle: Privatsammlung

Berry-au-Bac und Höhe 108 heute

Berry-au-Bac und die Höhe 108 heute

Quelle: google.de/maps

Das Tagebuch des Hauptmanns Feurer stellt in Bezug auf den Minenkrieg einen der interessantesten Funde des Militärarchivs in Freiburg i. Br. für das Projekt „Die „Höhe 108“ in Berry-au-Bac: Kriegs- und Heimatfront zwischen Nationalgeschichte und europäischer Erinnerung“ dar. Hauptmann Feurer war Kommandeur des Pionier-Bataillons 242 und wurde im Oktober 1917 nach Berry-au-Bac an die Höhe 108 versetzt, wo er einige Monate zubrachte.

Aus diesem Dokument lassen sich nicht nur Ereignisse wie Angriffe rekonstruieren, sondern es kann auch auf konkrete Probleme und Herausforderungen des Minenkriegs bei Berry-au-Bac geschlossen werden. So beschreibt Feurer die unbefriedigende Durchführung einer „grossen patriotischen Unternehmung“ vom 24. Oktober 1917:

 „Die einseitig genannte Patriotische Unternehmung findet heute Früh statt: Ergebnis unbefriedigend: Unsererseits ein verwundeter Franzose gefangen, dagegen 1 Toten, 16 Verwundete und 2 Vermisste auf deutscher Seite. – Viel Lärm um Nichts – 2 Pioniere der Pionier-Kompagnie 376 verwundet. Nasskaltes Wetter.“[1]

  Nicht nur beschreibt Feurer hier exemplarisch das Missverhältnis von Aufwand und Nutzen eines Angriffs auch in kleinen Maßstab. Auch kommt durch die beinahe schon lakonischen Bemerkungen „Viel Lärm um Nichts“ und der abschließenden Beschreibung des Wetters eine Gewöhnung an eine solche Art des Angriffs zum Ausdruck. Der Verlust von 19 Mann, darunter ein Gefallener, scheint keine besonderen Emotionen bei Hauptmann Feurer hervorzurufen – es stellt sich die Frage, ob dies Ausdruck einer Gewöhnung an die hohen Verluste des Krieges oder eher Zeichen dafür ist, dass für Hauptmann Feurer das Leben einfacher Soldaten weniger wert ist.

 Aus den persönlichen Aufzeichnungen erfahren wir allerdings nicht nur über konkrete Frontereignisse und -erfahrungen, sondern auch über eine Welt, die sich teilweise auf bizarr anmutende Weise von derjenigen der einfachen Soldaten an der Höhe 108 unterscheidet. So fährt Hauptmann Feurer im November 1917 ins Hinterland der Front, um im okkupierten Gebiet mit gleichrangigen Offizieren zu dinieren…Mit einfachen Soldaten hat er nur Kontakt, wenn er die Fortschritte im Stollenbau sowie die Anlagen unterhalb der Höhe 108 inspiziert. Trotz der räumlichen Nähe scheint ein tiefer Graben zwischen der Welt des Hauptmanns und der des einfachen Soldaten zu liegen.

Nicht nur die Beschreibung des Angriffes ist interessant, sondern auch die offensichtlich werdenden Probleme, die sich für die Einheiten an der Höhe 108 ergeben. So findet sich am 28. Oktober 1917 ein Vermerk, der auf die natürlichen Schwierigkeiten des Minenkriegs hinweist:

  „Nun ist endlich die Starkstromleitung nach der Tunnelanlage unter Höhe 108 hergestellt und es kann mit dem Auspumpen der seit der Sommeroffensive ersoffenen Kampfstollen begonnen werden. Sobald sie ausgepumpt sind, können zuverlässige Horchversuche angestellt werden, ob der Gegner aus Richtung Berry au Bac gegen Höhe 108 miniert. Die bisherigen Horchversuche hatten ein negatives Ergebnis.“[2]

  Aber nicht nur die Natur machte den Soldaten bei Berry-au-Bac zu schaffen. Auch das feindliche Artillerie-Feuer erschwerte die täglichen Arbeiten der unterhalb der Höhe 108 zum Einsatz gekommenen Pioniere – einer Einheitengruppe, deren Bedeutung durch die Gegebenheiten des Stellungskriegs während des Ersten Weltkriegs stark zugenommen hat. Die speziell für die Anlage von Stellungen, Gräben und Stollen ausgerüsteten und ausgebildeten Unterstützungseinheiten übernahmen dabei unter teilweise widrigsten Bedingungen den Ausbau und die Abstützungsarbeiten der unterirdischen Anlagen und hielten diese intakt, indem sie beispielsweise mit Wasser gefüllte Stollen auspumpten. Dabei riskierten sie bei klarem Wetter oft ihr Leben:

  „Meine Kommandos am rechten Flügel der Minenstellung haben gestern und heute Artilleriefeuer erhalten; dabei ein Feldwebel-Leutnant des Landwehr-Bataillons Braunschweig leicht verwundet, es zeigt sich, dass dort bei Sichtwetter nicht gearbeitet werden kann.“[3]

  Auch die Minenwerfer-Abteilung der Minenwerfer-Kompagnie 442 „liegt täglich unter Minenfeuer.“ Doch den Soldaten drohte nicht nur Gefahr von Geschossen. Die Bedrohung durch eine Unterminierung durch feindliche Truppen war ebenso real, wie gefürchtet. Die Erwähnung der „zuverlässigen Horchversuche“ durch Hauptmann Feurer ist daher kein Zufall, sondern betont die Bedeutung des rechtzeitigen Erkennens feindlichen Minierens.

Aus dem Tagebuch erfahren wir auch von Ordnungswidrigkeiten, die sich Anfang November 1917 auf der Höhe 108 zugetragen haben. Über die genauen Hintergründe, Beteiligten und Folgen schweigt Feurer, doch könnten diese Ordnungswidrigkeiten ein Hinweis auf einen Verfall der Moral der deutschen Truppen sein.

 Ein Vergleich mit einem ähnlichen Dokument eines deutschen Soldaten, der im Minensystem der Höhe 108 gekämpft und gelebt hat, könnte die hier nur angedeutete Divergenz in den Erfahrungswelten zweier Typen von Kombattanten  illustrieren. Eine weitere Möglichkeit dieses Dokuments wäre ein deutsch-französischer Vergleich, der auf mehreren Ebenen vorgenommen werden könnte: Zum einen waagerecht mit einen französischen Offizier. In wie weit ähneln sich Erfahrungen und Verhalten auf beiden Grenzen? Zum anderen könnte ein Vergleich zwischen den Wahrnehmungen bzw. Beschreibungen der einfachen Soldanten durch einen Offizier auf deutscher und französischer Seite durchgeführt werden. Unterschieden sich die französischen Vorgesetzten in ihrem Umgang mit den „Poilus“ von ihren deutschen Pendants? Waren sie den Soldaten näher oder lässt sich die gleiche Distanz erkennen? Wie wurde der Minenkrieg auf beiden Seiten der Front wahrgenommen und verarbeitet?

                                                            Freiburg, den 02.07.2014

                                     Stefan Schubert, Albert-Ludwigs Universität Freiburg


[1] Bundesarchiv, Militärchiv, Freibug im Bresgau (BArch F), Arch MSG II/4768, S. 56.

[2] BArch MSG II/4768, S. 62.

[3] BArch F, MSG II/4768, S. 69.

Von der anderen Seite gesehen / Vu de l’autre côté…

Le journal intime de Feurer est un document essentiel pour comprendre la guerre des mines du côté allemand. Nous n’avons pas encore touvé d’équivalent du côté français pour appréhender le vécu des sapeurs, les principales sources dont nous disposons sont les Journaux de marches et d’opérations – JMO en abrégé – conservés au Service de la Défense et désormais en ligne. Ils retracent le parcours des unités engagées, notamment sur la cote 108 et dans le secteur de Berry-au-Bac1. Ce sont des documents officiels, dont la rédaction obéit à des règles précises, même si certains officiers sont plus prolixes que d’autres. Ils ne permettent donc pas de lire ce que Feurer a pu observer des relations entre soldats et officier dans les compagnies de Pioniere, car ce sont des espaces d’écriture peu propices à l’introspection et à l’analyse du conflit dans sa globalité. Ce qui préside en effet à leur rédaction relève avant tout de la technique militaire et du compte-rendu journalier des actions de l’unité concernée. Ces journeaux, bien que faisant un récit assez plat des événements, apportent offrent une connaissance bien plus complète de la vie des sapeurs que celle que l’on peut faire des Pioniere, leurs équivalents allemands ayant disparu lors des débombardements de la Seconde Guerre mondiale.

Le document que j’ai croisé dans les archives françaises qui se rapprocherait le plus du journal de l’officier allemand est l’article du général Fonclare intitulé „A travers la Grande Guerre : La Cote 108 près de Berry-au-Bac et la guerre des mines (1915)“2, paru en 1928. Le général Fonclare, officier de la 1ère divison d’infanterie et ancien héros de Verdun, y retrace en détails l’histoire de la guerre des mines sur la cote 108 dans une perspective française. Cependant, le contenu de cet article est très éloigné des propos de l’officier allemand puisqu’il s’agit d’un récit sur la stratégie et la technique employées par les sapeurs de la cote 108, rédigé dix ans après la fin de la guerre. Ces descriptions fines des relations entre soldats et du vécu des hommes au quotidien sur la cote 108 font du journal présenté par Stefan Schubert une source particulièrement importante et unique pour comprendre la réalité de cette guerre peu connue qu’est celle des mines. C’est pourquoi je ne désespère pas de découvrir une source semblable dans les archives françaises. Peut-être nos recherches sur les entrées extraordinaires au Service historique de la Défense (série 1K et 2K) nous permettront d’exhumer, à notre tour, une telle pépite.

Mais n’allez pas croire que l’orpaillage n’a porté ses fruits que sur la rive est du Rhin ! J’ai trouvé à l’ECPAD (Etablissement de communication et de production de la défense qui conserve, au fort d’Ivry, les archives photographiques et audiovisuelles des Armées) un film de propagande d’une vingtaine de minutes reconstitutant point par point le travail des sapeurs sur le front de l’Aisne (cf. La capture d’écran ci-dessous)3.

La guerre des mines - ECPAD

Sources: ECPAD, fort d’Ivry, 14.18 A 584

De même, c’est à travers le récit de l’écrivain Roland Dorgelès, soldat au 39e RI en 1915, – vous en entendrez à nouveau parler dans les pages de ce blog – dans son oeuvre majeure Les Croix de Bois, que nous avons pu le mieux nous rendre compte de cette angoisse de la mort qui vient du sous-sol, angoisse qu’ont pu la vivre les soldats mineurs des deux armées.

                                         Paris, le 1er septembre 2014

Pierre Le Dauphin, université de Paris Ouest Nanterre

1 Voir le billet „La cote 108 au Service historique de la Défense (château de Vincennes) : La Grande Guerre au relief des archives“ d’Amaury Bernard, posté le 25 septembre 2014.

2 Général de Fonclare, „À travers la Grande Guerre : La cote 108 près de Berry-au-Bac et la guerre des mines“, Revue des questions historiques, Paris, 1928/07, p. 60-80.

3 ECPAD, 14.18 A 584. Un montage d’une durée de 4 minutes 30 a été réalisé pour l’exposition „Cote à côte / ‘Viel Lärm um Nichts’. Quotidien de la guerre, espace de combats et de rencontres / Kriegsalltag im Kampf- und Begegnungsraum“.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Fabien Théofilakis (2014, 23. September). Das Tagebuch des Hauptmanns der Reserve a.D. Feurer – Zwischen Minenkrieg an der Höhe 108 und Offiziers-Diner im okkupiertem Gebiet. Die Höhe 108 in Berry-au-Bac. Abgerufen am 29. März 2024, von https://hoehe108.hypotheses.org/67

Ein Gedanke zu „Das Tagebuch des Hauptmanns der Reserve a.D. Feurer – Zwischen Minenkrieg an der Höhe 108 und Offiziers-Diner im okkupiertem Gebiet

  1. Pingback: Die Erweiterung der deutschen Archivlandschaft im zweiten Forschungsjahr – der Gewinn neuer Perspektiven? | La côte 108 à Berry-au-Bac

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.